Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Christian Jansen
[1]
- © Copyright??
Prof. Dr. Jansen hat zum 1.4. einen Ruf an die Universität Münster angenommen. Bis zum 31.10.2012 und in begründeten Ausnahmefällen auch darüber hinaus steht er noch als Prüfer und Betreuer von M.A.- und Staatsexamensarbeiten zur Verfügung.
Kontakt: chjansen@wwu.de [2], Fritschestr. 50, D-10627 Berlin
Arbeitsgebiete: Deutsche und italienische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere politische Geschichte, Sozial- und Mentalitätsgeschichte
1956 | geboren |
---|---|
1974-81 | Studium der Geschichte und
Mathematik, zwischendurch 1976/77 hauptamtlicher Referent im AStA,
1977/78 Zivildienst |
1980/81 | Erstes
Staatsexamen |
1981-85 | Arbeit in einem
Druckereikollektiv |
1985-89 | wissenschaftlicher
Mitarbeiter bei Prof. Dr. Hartmut Soell (Universität
Heidelberg) |
1989 | Promotion mit einer Dissertation
„Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der
Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935” (publiziert: Göttingen
1992) |
1989-1997 | Ruhr-Universität Bochum:
Assistent bei Hans Mommsen und Norbert Frei, dazwischen (Januar 1995
bis Juni 1997) Habilitationsstipendiat der DFG |
Februar 1998 | Habilitation im Fach
„Neuere und Neueste Geschichte“ mit der Arbeit „Einheit, Macht
und Freiheit. Die Paulskirchenlinke und die deutsche Politik in der
nachrevolutionären Epoche (1849-1867)“ (erschienen Düsseldorf
2000). |
Oktober 1998 bis August
1999 | Lehrstuhlvertretung in Konstanz |
Oktober 1999 bis September
2000 | Forschungsprojekt Briefe liberaler Politiker im
Deutschen Bund zwischen Revolution und Reichsgründung an der
Universität Tübingen (als Buch „Nach der Revolution 1848/49:
Verfolgung – Realpolitik – Nationsbildung. Politische Briefe
deutscher Liberaler und Demokraten aus den Jahren 1849-1861“.
Düsseldorf 2004) |
seit Oktober
2000 | Hochschuldozent für Neuere Geschichte an der
Ruhr-Universität Bochum |
Dezember 2000/Januar 2001 | Visiting Professor
am Koebner Institute for German History der Hebrew University
Jerusalem |
2001-2003 | Sprecher des
„Arbeitskreis Historische Friedensforschung“ |
2002-2003 | Forschungsprojekt zur
Geschichte der Alexander von Humboldt-Stiftung 1953-2003 (als Buch
„Exzellenz weltweit. Die Alexander von Humboldt-Stiftung zwischen
Wissenschaftsförderung und auswärtige Kulturpolitik (1953-2003),
Köln 2004“) |
SS
2004 | beurlaubt („Elternzeit“) |
Juli 2004 | Ernennung zum
außerplanmäßigen Professor |
seit 2006 | Forschungsauftrag zur
Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts im 20.
Jahrhundert |
Oktober
2006 | Einladung als Bosch Visiting Professor am German
Studies Department der University of Chicago |
2007-2012 | Professor für Neuere
Geschichte an der Technischen Universität Berlin |
seit 2012 | Professor für Geschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts an der Westfälischen
Wilhelms-Universität
Münster |
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
I.
Bücher | |
---|---|
I.1 als Autor | |
1. | Emil Julius Gumbel - Portrait
eines Zivilisten. Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn
1991. |
2. | Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln
der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935 (=Kritische Studien zur
Geschichtswissenschaft, 99). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
1992 (zugl. Diss. phil. Univ. Heidelberg 1989 unter dem Titel: Auf
dem Mittelweg nach rechts. Politisches Denken und Handeln von
Hochschullehrern an einer liberalen Universität: Heidelberg
1914-1935). |
3. | Vom Gelehrten zum
Beamten. Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger
Hochschullehrer 1914-1933. Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn
1992. |
4. | (mit Arno Weckbecker) Der Volksdeutsche
„Selbstschutz“ in Polen 1939-40 (Schriftenreihe der
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 64). München: Oldenbourg
1992. |
5. | Einheit, Macht und
Freiheit. Die Paulskirchenlinke und die deutsche Politik in der
nachrevolutionären Epoche (=Beiträge zur Geschichte des
Parlamentarismus und der politischen Parteien, 119). Düsseldorf:
Droste-Verlag 2000 (zugleich Habilitationsschrift im Fach „Neuere
und Neueste Geschichte“, Bochum 1997).
|
6. | dass. (Studienausgabe). Düsseldorf: Droste-Verlag
2005. |
7. | Nach der Revolution 1848/49: Verfolgung – Realpolitik
– Nationsbildung. Politische Briefe deutscher Liberaler und
Demokraten aus den Jahren 1849-1861. Düsseldorf: Kommission für
die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
2004. |
8. | (unter Mitarbeit von Christoph
Nensa) Exzellenz weltweit. Die Alexander von Humboldt-Stiftung
zwischen Wissenschaftsförderung und auswärtiger
Kulturpolitik (1953-2003). Köln: DuMont 2004. |
9. | Italien seit 1945. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht/UTB 2007. |
10. | (mit Henning Borggräfe) Nation
– Nationalität – Nationalismus. Frankfurt/M.: Campus Verlag
2007. |
11. | Gründerzeit und Nationsbildung 1849-1871. Paderborn:
UTB-Seminarbuch Geschichte 2011. |
I.2 als Herausgeber
| |
---|---|
12. | (mit Karin Buselmeier und Dietrich Harth) Auch eine
Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim: Edition Quadrat
1985, 21986. |
13. | (mit Lutz
Niethammer und Bernd Weisbrod) Von der Aufgabe der Freiheit.
Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und
20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995.
Berlin: Akademie-Verlag 1995. |
14. | (mit Thomas Mergel) Die
Revolutionen von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998. |
15. | (mit Tilmann Bendikowski, Sabine
Gillmann, Markus Leniger und Dirk Pöppmann) Die Macht der Töne.
Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert.
Münster: Westfälisches Dampfboot
2003. |
16. | Der Bürger als Soldat. Die
Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19.
Jahrhundert: ein internationaler Vergleich (=Frieden und Krieg.
Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Bd. 4). Essen:
Klartext 2004. |
17. | (zusammen mit Stig Förster und Günther Kronenbitter)
Die Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär seit der Antike
zwischen Verstaatlichung und Privatisierung. Paderborn: Schöningh
2009. |
18. | „Archäologie und
Nationalsozialismus“ – Heft der Zeitschrift „Das Altertum“ 55
(2010), H. 2. |
19. | (zusammen mit
Manfred Grieger und Irmtrud Wojak) Interessen, Strukturen und
Entscheidungsprozesse! Für eine politische Kontextualisierung des
Nationalsozialismus. Essen: Klartext-Verlag
2010. |
II. Aufsätze und Literaturberichte
| |
---|---|
20. | Emil Julius Gumbel – Ein Statistiker des
Antimilitarismus, in: Pazifismus zwischen den Weltkriegen.
Herausgegeben von D. Harth, D. Schubert, R. M. Schmidt. Heidelberg:
Heidelberger Verlagsanstalt 1985 (=Heidelberger Bibliotheksschriften
16), S. 31-42. |
21. | Emil Julius Gumbel – „Ein Apostel der Justiz“,
in: Demokratie und Recht, Jg. 1986, S. 331-38. |
22. | (mit Arno Weckbecker) Eine Miliz
im „Weltanschauungskrieg“: der Volksdeutsche Selbstschutz in
Polen 1939/40, in: Der Zweite Weltkrieg: Forschungsbilanz und
-perspektiven. Hg. von Wolfgang Michalka im Auftrag des
Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. München: Piper 1989,
21990, Neuausgabe: Weyarn 1997, S. 482-500; auf russisch:
Oпoлчeниe в «идeoлoгиичeской войнe»:
«Caмoзaщитa лиц нeмeцкoгo пpoиcxoждeния» в
Польшe в 1939-1940 гг., in: Вторая Mирoвaя
Войнa. Moskau 1996, S. 379-94. |
23. | Verzeichnis der Schriften und der
schriftlich dokumentierten Reden Herbert Wehners (1925-1944), in:
Hartmut Soell: Rosen und Disteln: Der junge Wehner. Stuttgart: DVA
1991, S. 589-601. |
24. | (mit Norbert Giovannini) Judenemanzipation und
Antisemitismus an der Universität Heidelberg seit dem 19.
Jahrhundert, in: Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer
unterbrochenen Geschichte. Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn 1992, S.
155-199. |
25. | Die Militanz der
Antimilitaristen. Neuere Literatur zum Pazifismus in Deutschland vor
1933, in: Neue Politische Literatur 37 (1992), S.
214-32. |
26. | Im Kampf um die geistig-ideologische Führungsrolle in
Universität und Gesellschaft. Die zwischen 1910 und 1925 in
Deutschland lehrenden germanistischen Hochschullehrer im
politisch-wissenschaftlichen Spektrum, in: Christoph König/Eberhard
Lämmert (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte,
Frankfurt: Fischer 1993, S. 385-99. |
27. | „Deutsches Wesen“ –
„Deutsche Seele“ – „Deutscher Geist“. Nationale
Identifikationsmuster im Gelehrtenmilieu, in: Reinhard
Blomert/Helmut Kuzmics/Annette Treibel (Hg.): Transformationen des
Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus. Frankfurt/M.: Suhrkamp
1993, S. 199-278. |
28. | Die Hochschule zwischen angefeindeter Demokratie und
nationalsozialistischer Politisierung. Neuere Publikationen zur
Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Deutschland zwischen
1918 und 1945, in: Neue Politische Literatur 38 (1993), S.
179-220. |
29. | Die Fremdheit
des Weltbürgers im eigenen Land. Leben und Maximen des politisch
engagierten Mathematikers Emil Julius Gumbel, in: Eugen
Eichhorn/Ernst-Jochen Thiele (Hg.): Vorlesungen zum Gedächtnis an
Felix Hausdorff. Berlin: Heldermann 1994, S. 213-227. |
30. | Die Liberalität der
Universität Heidelberg und ihre Grenzen, in: Hubert Treiber/
Karol Sauerland (Hg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller
Kreise. Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“ eines
„Weltdorfes“ 1850-1950. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S.
515-543. |
31. | „...
wünschte, ein Bürger zu sein.“ Theodor Mommsen und die deutsche
Politik in der ersten Hälfte der Sechziger Jahre, in: Christian
Jansen/Lutz Niethammer/Bernd Weisbrod (Hg.): Von der Aufgabe der
Freiheit. Gesellschaft und Politik im 19. und 20. Jahrhundert.
Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995. Berlin: Akademie
Verlag 1995, S. 29-49. |
32. | Politischer Opportunismus und
moralische Indifferenz. Der Verfall liberaler Gelehrtenpolitik und
seine Hintergründe am Beispiel der Universität Heidelberg, in:
Wolfgang Bialas/Georg Iggers (Hg.): Intellektuelle in der Weimarer
Republik. Frankfurt/M. usw.: Peter Lang 1996, S. 215-232, dass.: 2.
durchgesehene Aufl. 1997, S. 213-229. |
33. | Mehr pragmatisch denn liberal.
Politische Initiativen und Argumentationsmuster von Walter Jellinek,
Gustav Radbruch und Willy Hellpach im Kontext der Wiedereröffnung
der Universität Heidelberg, in: Jürgen C. Heß/Hartmut
Lehmann/Volker Sellin (Hg.): Heidelberg 1945. Stuttgart: Steiner
1996, S. 173-196. |
34. | (mit Jörg Thierfelder) Martin Dibelius, in: Badische
Biografien N.F. IV, Stuttgart: Kohlhammer 1996, S.
52-55. |
35. | Emil Lederer,
ebd., S. 181-184. |
36. | (mit Charlotte Heidrich) Filme über die Gründerzeit
der Bundesrepublik. Wie sollen Spielfilme im Geschichtsunterricht
eingesetzt werden? in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg.
47 (1996), S. 590-607. |
37. | Die Arbeits- und Lebensbedingungen der KZ-Häftlinge
auf dem Laagberg und: Das Bewachungspersonal des KZ-Außenlagers
Laagberg, in: Hans Mommsen/Manfred Grieger: Das Volkswagenwerk und
seine Arbeiter im Dritten Reich. Düsseldorf: ECON 1996, S. 766-99 und
983-93. |
38. | Emil Julius Gumbel, in: Demokratische Wege. Deutsche
Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Hg. v. Manfred Asendorf und Rolf
v. Bockel. Stuttgart: Metzler 1997, S. 225-26; 2. Aufl. unter dem
Titel „Demokratische Wege. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart
2006; Wiederabdruck in: Manfred Asendorf (Hg.): Wegbereiter der
Demokratie, Stuttgart: Metzler 2006, S. 77-80. - weitere biographische Artikel über Gumbel in: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. München: Saur 1999, S. 211-214; Baden-Württembergische Biographien, Bd. II. Stuttgart 1999, S. 173-176 |
39. | Das Institut der Außenseiter –
Inneruniversitäre Spannungen und Öffentlichkeit, in: Reinhard
Blomert/Hans Ulrich Eßlinger/Norbert Giovannini (Hg.): Heidelberger
Sozial- und Staatswissenschaften. Das InSoSta zwischen 1918 und
1958. Marburg: Metropolis 1997, S. 25-54. |
40. | „Mit Dampf und Elektrizität“
für ein modernes Deutschland. Ludwig Bamberger 1823-1899, in:
Sabine Freitag (Hg.): Die 48er. Lebensbilder aus der deutschen
Revolution 1848/49. München: C. H. Beck 1998, S.
178-190. |
41. | Ludwig Simon,
Arnold Ruge und Friedrich Wilhelm IV. Über das Selbstverständnis
der Protagonisten der Revolution und ihre Verarbeitung der
Niederlage, in: Christian Jansen/Thomas Mergel (Hg.): Die
Revolutionen von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998, S.
225-46. |
42. | (mit Thomas Mergel) Von 'der Revolution' zu 'den
Revolutionen'. Probleme einer Interpretation von 1848/49, ebd., S.
7-13. |
43. | Lorenz Brentano,
in: Der Rhein-Neckar-Raum und die Revolution von 1848/49.
Revolutionäre und ihre Gegenspieler. Hg. vom Arbeitskreis der
Archive im Rhein-Neckar-Dreieck. Ubstadt-Weiher: Verlag
Regionalkultur 1998, S. 97-99; ein weiteres Porträt Brentanos in:
Geschichte Mannheims, Bd. 2, Mannheim 2007, S. 290-291. |
44. | Besiegte Revolutionäre mit
dem Blick nach vorn. Johann Jacoby, Ludwig Bamberger und die
Probleme des Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung,
in: Praxis Geschichte, Jg. 12 (1998), H. 2, S. 42-45. |
45. | Das Bild der französischen
Revolution im deutschen Liberalismus der 1850er und 1860er Jahre,
in: Gudrun Gersmann/Hubertus Kohle (Hg.): Frankreich 1848-1870. Die
Französische Revolution in der Erinnerungskultur des Zweiten
Kaiserreichs. Stuttgart: Steiner 1998, S. 175-87. |
46. | Oscar v. Wydenbrugk in der
Revolution von 1848/49: Paulskirchenabgeordneter,
Sächsisch-Weimarischer Minister und Gesandter bei der
provisorischen Zentralgewalt, in: Schriften zur Geschichte des
Parlamentarismus in Thüringen, H. 13. Weimar 1998, S.
177-203. |
47. | Mehr Masse als
Klasse – mehr Dokumentation denn Analyse. Neuere Literatur zur
Lage der Studierenden in Deutschland und Österreich in der ersten
Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Neue Politische Literatur 43
(1998), S. 398-440. |
48. | Selbstbewußtes oder gefügiges Parlament?
Abgeordnetendiäten und Berufspolitiker in den deutschen Staaten des
19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 25 (1999), S.
33-65. |
49. | Wie
„westfälisch“ waren die westfälischen
Paulskirchenabgeordneten? Soziales Profil, politische Initiativen
und regionale Identität der ersten demokratisch gewählten
Repräsentanten der Provinz Westfalen, in: Westfälische Forschungen
49 (1999), S. 305-336. |
50. | Demokrat und Kosmopolit. Der
politische Weg des Trierer Paulskirchenabgeordneten Ludwig Simon
(1819-1872) gegen den Strom des nationalistischen 19. Jahrhunderts,
in: Guido Müller (Hg): Aachen, die westlichen Rheinlande und die
Revolutionen von 1848/49. Aachen: Shaker 2000, S.
279-308. |
51. | Zwangsarbeit
für das Volkswagenwerk: Häftlingsalltag auf dem Laagberg bei
Wolfsburg, in: Norbert Frei/Sybille Steinbacher (Hg.): Ausbeutung
– Vernichtung – Öffentlichkeit. Studien zur
nationalsozialistischen Verfolgungspolitik. München: Saur 2000, S.
75-107. |
52. | Saxon ’48ers in the Post-Revolutionary Epoch,
1849-1867, in: James Retallack (ed.), Saxony in German History.
Culture, Society, and Politics, 1830-1933. Ann Arbor: University of
Michigan Press 2000, S. 135-150. Zwei unterschiedlich akzentuierte
deutsche Überarbeitungen unter den Titeln: „Die Paulskirchenlinke
nach der Niederlage der Revolution in Sachsen: zwischen
Preußenbegeisterung und föderalistischem ‘Partikularismus’“,
in: James Retallack (Hg.): Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und
Gesellschaft 1830-1918. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte
2000, S. 65-82, bzw. „Die bürgerliche Linke in Sachsen vom
Scheitern des Maiaufstandes bis zur Gründung des Norddeutschen
Bundes (1849-1867)“, in: Martina Schattkowski (Hg.): Dresdner
Maiaufstand und Reichsverfassungskampagne 1849. Leipzig: Leipziger
Universitätsverlag 2000, S. 191-209. |
53. | Der schwierige Weg zur
Realpolitik. Liberale und Demokraten zwischen Paulskirche und
Erfurter Union, in: Gunter Mai (Hg.): Die Erfurter Union und das
Erfurter Unionsparlament 1850. Weimar 2000, S.
341-368. |
54. | Georg Gottfried Gervinus: Der
Außenseiter als Hoffnungsträger. Eine Briefcollage aus den Jahren
der Reaktion (1851-53), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der
Stadt 5 (2000), S. 181-214. |
55. | Art. Herwegh, Georg, in: Religion in Geschichte und
Gegenwart, Bd. 3, 4. Aufl., Tübingen 2000; englische Übersetzung
in: Don Betz (Hg.): Religion. Past and Present, vol. 2. Leiden
2006. |
56. | Art. Ludwig Pfau, in: Neue Deutsche Biographie 20
(2001). |
57. | Antiliberalismus und Antiparlamentarismus in der
bürgerlich-demokratischen Elite der Weimarer Republik. Willy
Hellpachs Publizistik der Jahre 1925-1933, in: Zeitschrift für
Geschichtswissenschaft 49 (2001), S. 773-795; eine veränderte
Fassung u.d.T. „Willy Hellpach. Ein antiliberaler Demokrat
kommentiert den Niedergang der Weimarer Republik“ in: Walter
Schmitz/Clemens Vollnhals (Hg.): Völkische Bewegung –
Konservative Revolution – Nationalsozialismus. Dresden 2005, S.
209-226. |
58. | Bismarck und die Linksliberalen,
in: Lothar Gall (Hg.): Bismarck und die Parteien. Paderborn 2001, S.
91-110. |
59. | „Deutsches Volk“ und „Deutsches
Reich“. Zur Pathologie der Nationalstaatsidee im 19. Jahrhundert,
in: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen:
philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten.
Frankfurt/M. 2002, S. 167-194. |
60. | Politischer Streit mit harten
Bandagen. Zur brieflichen Kommunikation unter den emigrierten
Achtundvierzigern - unter besonderer Berücksichtigung der
Kontroverse zwischen Marx und Vogt, in: Jürgen Herres/Manfred
Neuhaus (Hg.): Politische Netzwerke durch Briefkommunikation.
Briefkultur der politischen Emigration und frühen Arbeiterbewegungen
im 19. Jahrhundert. Berlin: Akademie-Verlag 2002, S.
21-72. |
61. | Bürgerliche
Kulturgeschichte als Beziehungs- und Familiengeschichte.
Biografisches zu Georg Gottfried Gervinus, Helene Fallenstein und
Max Weber, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 7
(2002), S. 155-189. |
62. | Oтнoшeниe крупных нeмeмцких
пpoмышлeнных прeдприятий к cвoeмy
нaциoнaл-coциaлиcтичecкoмy пpoшлoмy (Der Umgang
der großen deutschen Industrieunternehmen mit ihrer
NS-Vergangenheit), in: Toтaлитapный Meнтaлитeт
(=Deutsche Studien in Sibirien, Bd. 3). Kemerowo 2003, S.
406-415. |
63. | Art. Franz Raveaux, |
64. | Art. Ludwig August v. Rochau,
beides in: Neue Deutsche Biographie 21
(2003). |
65. | Warum es in Italien keine „Volksgeschichte“ wie im
Dritten Reich gab. Zum Verhältnis der Geschichtswissenschaft zum
faschistischen Regime, in: Manfred Hettling (Hg.): Volksgeschichten
im Europa der Zwischenkriegszeit. Göttingen:
Vandenhoeck&Ruprecht 2003, S.
120-146. |
66. | Einleitung: Die Militarisierung
der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert, in: Christian
Jansen (Hg.): Der Bürger als Soldat. Die Militarisierung
europäischer Gesellschaften im langen 19. Jahrhundert: ein
internationaler Vergleich (=Frieden und Krieg. Beiträge zur
Historischen Friedensforschung, Bd. 4). Essen 2004, S.
7-22. |
67. | Brigate Rosse und Rote Armee Fraktion:
ProtagonistInnen, Propaganda und Praxis des Terrorismus der frühen
siebziger Jahre, in: Oliver v. Mengersen u.a. (Hg.): Personen –
Soziale Bewegungen – Parteien. Beiträge zur Neuesten Geschichte.
Festschrift für Hartmut Soell. Heidelberg 2004, S. 483-500;
Volltext online: $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.zeitgeschichte-online.de/portals/_rainbow/documents/pdf/raf/jansen.pdf",
"www.zeitgeschichte-online.de/portals/_rainbow/documents/pdf/raf/jansen.pdf
[3]") . |
68. | Die soziale Lage der Hochschullehrerschaft im
Kaiserreich und in der Weimarer Republik im Vergleich. Zum Beispiel
Heidelberg, in: Werner Buchholz (Hg.): Die Geschichte der deutschen
Universität im 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2004, S.
95-114. |
69. | Pazifismus in
Deutschland. Entwicklung und innere Widersprüche, in: Helmut
Kramer/Wolfram Wette (Hg.): Recht ist, was den Waffen nützt. Justiz
und Pazifismus im 20. Jahrhundert. Berlin: Aufbau-Verlag 2004, S.
59-78. |
70. | Der Anteil der Liberalen und Demokraten an der
deutschen Nations- und Nationalstaatsbildung zwischen Revolution und
Reichsgründung, in: Jahrbuch zur Liberalismusforschung 16 (2004),
S. 57-73. |
71. | Bismarck:
Modernität und Repression, Gewaltsamkeit und List. Ein
absolutistischer Staatsdiener im Zeitalter der Massenpolitik, in:
Frank Möller (Hg.): Charismatische Führer der deutschen Nation.
München: Oldenbourg 2004, S. 63-83. |
72. | Volk – Nation – Recht.
Theodor Mommsen als engagierter Bürger, Liberaler und Nationalist,
in: Josef Wiesehöfer (Hg.): Theodor Mommsen 1817-1903. Stuttgart
2005, S. 97-120. |
73. | Noch ein 9. November... Die Delegation der
Paulskirchenlinken nach Wien und der Tod Robert Blums, in: „Für
Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin.“ Robert Blum
(1807-1848). Visionär – Demokrat – Revolutionär, hg. vom
Bundesarchiv, Berlin 2006, S. 154-163. |
74. | Neues von der Gelehrtenpolitik:
Alfred Weber, Willy Hellpach und einige neue Bücher zu deutschen
Geisteswissenschaftlern und Universitäten in der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts, in: NPL 51 (2006), S. 17-47; auszugsweise auch in:
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 11 (2008), S. 199-216
u. 244-247. |
75. | „Durch
Sachlichkeit für Deutschland wirken.“ Bedeutende Prähistoriker und
ihr Nationalismus, in: Das Altertum 51 (2006), S.
297-308. |
76. | Nachrevolutionäre Entwicklungen im Deutschen Bund
unter besonderer Berücksichtigung der Kossuth-Rezeption, in: Holger
Fischer (Hg.): Lajos Kossuth (1802-1894). Wirken – Rezeption –
Kult. Hamburg: Krämer 2007, S. 61-74. |
77. | (mit Werner Daum und Ulrich Wyrwa)
Un decennio di storiografia tedesca sul „lungo Ottocento“
italiano (1796-1915). Alcune tendenze e prospettive di ricerca
1995-2006, in: Rivista storica Italiana 119 (2007), S. 316-358; eine
leicht veränderte deutsche Fassung unter dem Titel „Deutsche
Geschichtsschreibung über Italien im »langen 19. Jahrhundert«
(1796-1915). Tendenzen und Perspektiven der Forschung 1995-200“, in:
Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007), S. 455-484. |
78. | „Revolution“ –
„Realismus“ – „Realpolitik“. Der nachrevolutionäre
Paradigmawechsel in den 1850er Jahren im deutschen oppositionellen
Diskurs und sein historischer Kontext, in: Kurt Bayertz u.a. (Hg.):
Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19.
Jahrhundert, Bd. 1: Der Materialismusstreit, Hamburg 2007, S.
223-259. |
79. | La transizione
del `45. Italia e Germania verso la democrazia parlamentare, in:
Novecento 14-15 (November 2007), S. 50-60. |
80. | Soziale und politische
Bewegungen im Vormärz und 1848/49 |
81. | Die Reichsgründer, beides in:
Gründerzeit 1848-1871. Industrie und Lebensträume zwischen
Vormärz und Kaiserreich. Katalog des Deutschen Historischen Museums,
Berlin 2008/Buchhandelsausgabe: Dresden 2008, S. 38-42 bzw. 358-364.
Beide Aufsätze erscheinen 2009 in russischer
Übersetzung. |
82. | The German Archaeological Institute (DAI) between
Transnational Scholarship and Foreign Cultural Policy, in: Fragmenta 2
(2008), S. 151-181. |
83. | (mit Manfred Hettling und Constantin Goschler) „Wer
Ew’gem lebt, der wird auch ewig leben.“ Zeremonien des Gedenkens
an die Achtundvierziger, in: Andreas Biefang u.a. (Hg.): Das
politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918, Düsseldorf
2008, S. 367-391. |
84. | Briefe und Briefnetzwerke des 19. Jahrhunderts, in:
Christina Antenhofer/Mario Müller (Hg.): Briefe in politischer
Kommunikation, Göttingen 2008, S. 180-204. |
85. | Völkische und rassistische
Tendenzen in den deutschen Wissenschaften 1900-1940, in: Jan-Erik
Schulte (Hg.): Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn 2008,
S. 141-160. |
86. | (zusammen mit Stig Förster und Günther Kronenbitter)
Einleitung, in: Stig Förster/Christian Jansen/Günther Kronenbitter
(Hg.): Die Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen
Verstaatlichung und Privatisierung im 20. Jahrhundert. Paderborn:
Schöningh 2009, S. 11-25 |
87. | Private Kriege gegen den Staat – Italien 1848 bis
1980: Garibaldis Freiwilligenverbände, Briganten, resistenza, Mafia
und Brigate Rosse, in: ebd., S. 189-204. |
88. | „Der Neckar ist nun entmannt und
ein fauler Eunuch geworden.“ Die Heidelberger Bürgerinitiative
gegen den Bau des Neckarkanals 1924-1926, in: Heidelberg. Jahrbuch
zur Geschichte der Stadt 14 (2009), S. 139-148. |
89. | Arnold Ruge nach 1849 – ein
politischer Gründer aus dem Abseits des Exils, in: Helmut Reinalter
(Hg.): Die Junghegelianer – Aufklärung, Religionskritik,
politisches Denken und Organisation, Frankfurt/M. 2010, S.
161-192 |
90. | Art. Heinrich Simon, Ludwig Simon, Alexander Soiron,
Franz v. Sommaruga, Julius Stein, in: NDB 24 (2010) |
91. | Archäologie im Dritten
Reich. Eine Einführung, in: Das Altertum 55 (2010), S.
83-88. |
92. | Die
Geschichtsschreibung über den Nationalsozialismus in der
Bundesrepublik: Paradigmen und Kontroversen, in: Manfred
Grieger/Christian Jansen/Irmtrud Wojak (Hg.): Interessen, Strukturen
und Entscheidungsprozesse! Für eine politische Kontextualisierung des
Nationalsozialismus. Essen: Klartext-Verlag 2010,
S.11-34. |
demn.
erscheinen: | |
93. | The Creation of German nationalism (1750-1850), in:
Helmut Walser Smith (ed.): Oxford Handbook of Modern German History,
Oxford University Press
2010 |
94. | Vischers politische
Haltung und sein politisches Engagement zwischen Revolution und
Reichsgründung, in: Barbara Potthast/Alexander Reck (Hg.): „Ich bin
ein Zwitter zwischen Philosophie und Poesie“ – Friedrich Theodor
Vischer und die Kunst- und Denkformen seiner Zeit, Heidelberg:
Universitätsverlag Winter 2010, S. 36-55. |
95. | Gab es Soziale
Bewegungen in „Deutschland“ vor 1871? in: Helke Stadtland/
Jürgen Mittag (Hg.): Theoretische Ansätze und Konzepte der
Forschung über soziale Bewegungen in den Geschichtswissenschaften,
Essen: Klartext 2011, S.
xxx-xxx. |
96. | Die deutsche
zeitgeschichtliche Italienforschung – eine Momentaufnahme im Herbst
2009, in: Michael Gehler/Maddalena Guiotto (Hg.): Italien, Österreich
und die Bundesrepublik Deutschland in Europa (italienische
Übersetzung erscheint in Bologna: Il Mulino) |
97. | The German
Archaeological Institutes (DAI) in the Age of Extremes, in: David
Shankland/Giovanni Salmeri (ed.), Schools and Institutes
Abroad |
98. | Hartwig von
Hundt-Radowskys "Judenspiegel" von 1819: rassistischer und
eliminatorischer Antisemitismus im frühen 19. Jahrhundert, in: Habbo
Knoch u.a. (Hg.), Festschrift für Bernd Weisbrod, Göttingen 2011,
S.25-34. |
III.
Internet-Publikation | |
---|---|
99. | (mit Susanne Rouette) Zwischen
Revolution und Reichsgründung - Westfalen auf dem Weg in eine
moderne Gesellschaft. $this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/",
"www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/
[4]") |
IV. ca. 80
Rezensionen |
---|
u.a. in: Neue Politische
Literatur; ZfG; H-Soz-u-Kult; sehepunkte; HZ; HPB;
ZNR. |
V. Wichtige,
unveröffentlichte Vorträge: | |
---|---|
100. | Konkurrierende
Rationalitäten: die kosmologische Debatte im frühen 17.
Jahrhundert (Vortrag im Habilitationskolloquium, Februar
1998) |
101. | Die Revolution
von 1848/49 als Krise bürgerlich-liberaler Gesellschaftsentwürfe
(German Studies Association - Annual Conference, Salt Lake City,
Oktober 1998) |
102. | Entwurzelung und Elitebewußtsein als
„Achtundvierziger“. Selbstverständnis und politische Entwicklung
der Paulskirchenlinken seit dem Scheitern der Revolution
(Universität Gießen, Januar 2000) |
103. | Eine transnationale Perspektive
für Forschung und Lehre. Überlegungen zur politischen Geschichte
Deutschlands und Italiens im 19. und 20. Jahrhundert (Bonn Juni
2000). |
104. | The Representation of the Holocaust in Feature Films of
the 1970s to 1990s (Hebrew University Jerusalem, Januar
2001) |
105. | Preußenfurcht
und Preußenkult. Die Rolle Preußens zwischen 48er Revolution und
Reichsgründung (Universität Essen, November 2001) |
106. | Das Risorgimento in der
Wahrnehmung deutscher Republikaner: Moritz Hartmann und Johann
Philipp Becker (Bochum, Juni 2005) |
107. | Transformation transnational.
Faschistische Regime und der Systemwechsel zur Demokratie in Italien,
Österreich und der Bundesrepublik (Bielefeld, Januar
2008/Hildesheim Juni 2008) |
108. | Le pubblicazioni e le discussioni
in Germania sull’Italia del secondo dopoguerra (Bologna
2009) |
VI.
Publizistik | |
---|---|
109. | „Liebe zum Volk zwingt uns zum
Handeln“. Eine politische Kontroverse in Heidelberg vor 70 Jahren,
in: Communale. Heidelberger Wochenzeitung, 21.1.1988. |
110. | Horrorgemälde vom Land der
Sehnsucht. Die Angst der Deutschen vor Italien, in: DAS PARLAMENT,
1. September 1989 |
111. | Kein deutscher Mandarin. Eine Erinnerung an den
vergessenen Soziologen Emil Lederer (1882-1939), in: die
tageszeitung. Berlin, 26.9.1989. |
112. | „Unser Platz ist dort, wo die
Fahne des Führers weht.“ Der Kriegsausbruch 1939 im Spiegel der
Lokalpresse, in: Nummer..1. Heidelberger Blätter für Politik und
Kultur. Oktober 1989. |
113. | (mit Meike Baader) Gerta von
Ubisch - die erste habilitierte Frau in Baden, in: Nummer..2.
Heidelberger Blätter für Politik und Kultur. 1/1990; dass. in:
Rhein-Neckar-Zeitung. Heidelberg 14.-16.4.1990; dass. in: Der
Hochschullehrer. Bonn, Sommersemester 1990. |
114. | Heidelberg als intellektuelles
Zentrum zu Beginn dieses Jahrhunderts und seine vielfältigen
Nachwirkungen. Eine Tagung der Universität Torun, in: Ruperto
Carola Nr. 83/84 (1991); dass., stark gekürzt unter dem Titel
„Erotische Gelehrsamkeit“, in: FAZ vom
13.11.1990. |
115. | Martin Dibelius und der Versuch, die Universität zu
modernisieren, in: Nummer..4. Heidelberger Blätter für Politik und
Kultur. 2/1990. |
116. | Offener Angriff oder politische Mimikry? Wie die
renommierte Reihe „Propyläen Deutsche Geschichte“ in den
Abgrund geritten wird, in: die tageszeitung. Berlin 12.12.1995, S.
12. |
117. | (als Herausgeber und Redakteur) Themenheft der
Wochenzeitung „DAS PARLAMENT“ (Nr. 3-4/1998) „150 Jahre
Demokratie in Deutschland“; darin diverse eigene
Artikel. |
118. | Der ganz normale
Ablaßhandel. Zwei Jahre nach dem Goldhagen-Schock: Das Buch
„Hitlers willige Vollstrecker“ entfachte nur ein
Medien-Strohfeuer. In der Geschichtsforschung spielt es keine Rolle,
in: DIE WOCHE 30.4.1998. |
119. | Eine Frage der Moral. Die meisten
Firmen haben ihren ehemaligen Zwangsarbeitern noch keine
Entschädigungen gezahlt - ein Fonds könnte jetzt die Lösung sein,
in: DIE WOCHE 3.7.1998. |
120. | Der freie deutsche Bürger als Soldat. Demokratie,
bürgerliche Männlichkeit und allgemeine Wehrpflicht im 19.
Jahrhundert, in: die tageszeitung. Berlin
11./12.5.2002. |
121. | Der Koloss mit der Fistelstimme – kein Charismatiker.
Vor 140 Jahren wurde ein preußischer Landadliger für 30 Jahre zum
mächtigsten Politiker in Deutschland: Otto v. Bismarck, in: die
tageszeitung. Berlin 5./6.10.2002. |
122. | (mit Sabine Gillmann) Die
„Helden“ des 20. Juli – von „Eidbrechern“ zu Vorbildern?
in: Lübecker Nachrichten, 20.7.2004 |
123. | (mit Meike Baader) Vor 60 Jahren
starb Anne Frank/Symbolfigur des Leidens, in: Lübecker Nachrichten,
20./21.3.2005, S. 10 |
124. | Weltgeist und Zeitgeist. Was heute die 68er sind, waren
im 19. Jahrhundert die 48er. Auch damals trieb das politische
Konvertitentum manch wunderliche Blüte, in: DIE ZEIT 9.6.2005, S.
92; wiederabgedruckt in: Informationen zur politischen Bildung 265
(2006) „Revolution von 1848“, S. 64 |
125. | Frau und gleich. Mit Feder und
Pistole betraten Deutschlands Bürgerinnen in der Revolution von
1848/49 erstmals die Arena der großen Politik, in: DIE ZEIT
25.8.2005, S. 80; wiederabgedruckt in: ZEIT Geschichte Nr. 4/2006:
„Die Frauen und die Macht“, S. 66-69; wiederabgedruckt in:
Informationen zur politischen Bildung 265 (2006) „Revolution von
1848“, S. 37 |
euere_Geschichte/Jansen.jpg
nfrage/id/7572/?no_cache=1&ask_mail=YoOlDgAEIHHeOkj
51oNQ9axsihuc%2Bmqt&ask_name=CHJANSEN
w/documents/pdf/raf/jansen.pdf
Internet/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008