Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Wolfgang Radtke (Universitätsprofessor)
[1]
- © Copyright??
Prof. Radtke ist nicht mehr aktiv in der TU tätig, steht aber weiterhin in allen Fragen zu Problemen der Geschichtswissenschaft auch in Zukunft zur Verfügung.
Telefon: 030/314 258 61 Sekretariat: 030/ 314 241 52
Fax: 030/ 314 794 38
E-Mail: wolfgang.h.radtke@gmail.com [2]
1942 | geboren in
Pobethen/Ostpreußen |
1961 | Abitur an der Stormarnschule
Ahrensburg/Holstein |
1961-1967 | Studium der Fächer
Geschichte, Deutsch, Philosophie und Pädagogik an den Universitäten
Hamburg und Freiburg im Breisgau |
1967 | Erstes Staatsexamen für das
Lehramt an Gymnasien in Hamburg |
1968 | Promotion zum Dr. phil bei Otto
Brunner in Hamburg |
1970 | Zweites Staatsexamen für das
Lehramt an Gymnasien in Hamburg |
1970 | Studienrat zur Anstellung am
Gymnasium in Hamburg-Billstedt |
1970-1972 | Wissenschaftlicher
Mitarbeiter bei der Historischen Kommission zu Berlin unter der
Leitung von Hans Herzfeld und Otto Büsch |
1972 | Ruf auf die Professur für
Mittelalterliche Geschichte an der Pädagogischen Hochschule
Berlin |
1980 | Professor für Mittelalterliche
Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Technischen
Universität Berlin |
1988 | Gastprofessur an der
Zhejiang-Universität in Hangzhou/China |
1990-1997 | Wissenschaftlicher Leiter
der Arbeitsstelle für Geschichte und Philosophie der chinesischen
Wissenschaften und Technik zusammen mit Wolfgang König, Hans Poser
und Welf
Schnell |
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre: Verfassungs- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Probleme von Epochenbegrenzungen, insbesondere des Übergangs vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit, Mittelalterliche Geschichtsschreibung, Geschichte des Reiches im Kontext der Ostsiedlung, Regional- bzw. Landesgeschichte östlich von Elbe und Saale, Geschichte der Deutschen und ihrer östlichen Nachbarn, Europäische Stadtgeschichte
Forschung
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der östlichen Territorien des Reiches von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges unter besonderer Akzentuierung der Wirtschaftsgeschichte, Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, Industrialisierungsgeschichte, Geschichte des Mittelstandes im 19. Jahrhundert, Bankengeschichte, Berlin und Brandenburg
Die Herrschaft des Bischofs von Lübeck. Ein
Beitrag zur Verfassungs- und Sozialgeschichte, Hamburg 1968 (318
S.) |
Die Preußische Seehandlung
zwischen Staat und Wirtschaft in der Früüphase der
Industrialisierung (=Einzelveröffentlichungen der Historischen
Kommission zu Berlin, Bd. 30), Berlin 1981 (432 S.) |
Die Preußische Seehandlung, hrsg. v. der Stiftung
Preußische Seehandlung, Berlin 1987 (97 S.) |
Armut in Berlin. Die sozialpolitischen Ansätze
Christian von Rothers und der Königlichen Seehandlung im
vormärzlichen Preußen, Berlin 1993 (290 S.) |
Gewerbe und Handel in der Kurmark Brandenburg 1740
bis 1806. Zur Interdependenz von kameralitischer Staatswirtschaft und
Privatwirtschaft (=Veröffentlichung des Brandenburgischen
Landeshauptarchivs, Bd. 46), Berlin 2003 (501 S.) |
Die Stiftung Preußische Seehandlung und ihre
Fördertätigkeit, in: Stiftung Preußische Seehandlung 1983-2003 –
20 Jahre Förderung, hrsg. v. d. Stiftung Preußische Seehandlung,
Berlin 2003 (S. 19-199) |
Vorsitzender der Forschungsstelle für
Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen
Landeshauptarchiv Potsdam |
Ordentliches Mitglied der Brandenburgischen
Historischen Kommission |
Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission
zu Berlin |
ittelalterliche_Geschichte/Radtke.jpg
nfrage/parameter/maxhilfe/id/7569/?no_cache=1&ask_m
ail=XelDhQAPCGrbFmpbFjit21y%2B8R6ZJuscloKYNm0m6qrj59DCS
z9FXg%3D%3D&ask_name=WOLFGANG%20H%20RADTKE