Inhalt des Dokuments
Dr. Felix Escher
Kontakt
Tel.: 030/314-22018; E-Mail: felix.escher@tu-berlin.de oder f.escher@freenet.de
| |
---|---|
1945 | geboren in Berlin |
1965 | Studienbeginn an der Freien Universität Berlin; 1973 Staatsexamen in Berlin (W.) (Fächer Geschichte /Geographie) |
1974 - 1979 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Historische Landeskunde der Freien Universität Berlin |
ab 1974/75 | Mitglied der Arbeitsgruppe des Forschungsprojektschwerpunktes „Zisterzienser“ (ab 1980 „Vergleichende Ordensforschung“)am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin |
1979 ff. | Promotion. Mitarbeiter in der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Germania Slavica" an der Freien Universität Berlin |
1986-1996 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Historischen Kommission zu Berlin, anschließend Mitarbeiter in DFG-Projekten |
1992-2006 | Erster Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg |
1999-2000 | Wissenschaftlicher Angestellter des Jüdischen Museums Berlin |
2006-2012 | Gastprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der TU Berlin |
seit 1999 | Lehrbeauftragter der TU Berlin |
seit 2002 | Herausgeber und Schriftführer des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte (gemeinsam mit Eckart Henning) |
seit 2006 | Mitglied der Historischen Kommission Berlin und der Brandenburgischen Historischen Kommission |
Zu Stand und Aufgaben brandenburgischer Burgenforschung, in: Jb f.d.Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 26 (1977), S.173-184 |
Brandenburgische Wallfahrten und Wallfahrtsorte im Mittelalter, in: Jb f.d.Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 27 (1978), S.116-137 |
(zus. mit Brygida Kürbis): Zisterzienser und Landesherrn östlich von Saale und Elbe, in: Kaspar Elm (Hrsg.): Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit, Bonn 1980, S.105-114 |
(Zus. mit Wolfgang Ribbe): Brandenburgische Städte im Mittelalter, Karte und Erläuterungsheft ( = Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin, Nachträge, H. 3), Berlin 1980 |
Slawische Kultplätze und christliche Wallfahrtsorte. Bemerkungen zur Christianisierung des Raumes zwischen Elbe und Oder, in: Wolfgang H. Fritze (Hrsg.): Germania Slavica II. Berlin 1981, S.121-142 |
Stadtrandsiedlungen im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Das Berliner Beispiel, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie, 1 (1983), S.87-102 |
Zur politischen Geschichte der Slawen zwischen Elbe und Oder vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, in: Slawen und Deutsche zwischen Elbe und Oder. Vor 1000 Jahren. Der Slawenaufstand von 983. Berlin 1983 (Ausstellungskatalog des Museums f. Vor- u. Frühgeschichte), S.7-25 |
Berlin und sein Umland. Zur Genese der Berliner Stadtlandschaft bis zum Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts ( = Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd.47). Berlin 1985, 402 S. |
Askanier und Magdeburger in der Mittelmark im 12. und frühen 13. Jahrhundert. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung Berlins, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen. Berlin 1984, S. 56-77 |
Berlins 700-Jahr-Feier 1937. Anmerkungen zur Entwicklung des Gedankens eines Stadtjubiläums, in: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin (1986), S.177-190 |
Die brandenburgisch-preußische Residenz und Hauptstadt im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichte Berlins, Bd. 1, München 1987 S.345-403 |
Entstehung, Wachstum und Niedergang der jüdischen Siedlungen zwischen Polen und Preußen vom 17. bis 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Gemeinden Märkisch-Friedland (Mieroslawiec) und Flatow (Zlotow), in: Stefi Jersch-Wenzel (Hrsg.): Deutsche-Polen-Juden. Ihre Beziehungen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Beiträge zu einer Tagung. Berlin 1987, S.141-158 (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd.58) |
Die ländliche Sozialstruktur des Havellandes unter besonderer Berücksichtigung der slawischen Bevölkerung, in: Das Havelland im Mittelalter. Untersuchungen zur Strukturgeschichte einer ostelbischen Landschaft in slawischer und deutscher Zeit. Berlin 1987, S.311-340 (= Berliner Historische Studien, Bd.13/Germania Slavica V) |
Landesherr und Reformen in brandenburgischen Prämonstratenserklöstern, in: Kaspar Elm (Hrsg.): Reformbemühungen und Observanzbestrebungen im spätmittelalterlichen Ordenswesen. Berlin 1989, S.519-525 (=Berliner Historische Studien, Bd.14 / Ordensstudien, Bd.4) |
(Zus. mit Frank Werner): Potsdam (= Deutscher Städteatlas, Lief. 5, Nr.4). Altenbeken 1993 (1994) |
Das Kurfürstentum Brandenburg im Zeitalter des Konfessionalismus, in: Ingo Materna/ Wolfgang Ribbe (Hrsgg.): Brandenburgische Geschichte. Berlin 1994, S.228-290 |
Zisterzienser im ostelbischen Raum, in: Zisterzienser in Brandenburg. Berlin 1996 (=Studien zur Geschichte und Kultur der Zisterzienser, Bd. 1), S.9-21 |
Bischöfe der Bistümer Brandenburg und Havelberg, in: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448-1648. Ein Biographisches Lexikon. Berlin 1996 |
Diktatvertrag und Untertanenverband. Zur wirtschaftlichen und rechtlichen Situation in einem mittelmärkischen Dorf im 17. Jahrhundert, in: Brandenburgische Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Lieselott Enders zum 70. Geburtstag. Weimar 1997, S.145-155 |
Kaiser Wilhelm II. und der Brandenburgische Provinziallandtag, in: Geschichte der Brandenburgischen Landtage. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, hrsg. von K. Adamy und K. Hübener. Potsdam 1998, S.131-161 |
Berlin-Cölln als Hafen- und Handelsstadt im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Geschichtswerkstatt Spree-Insel. Historische Topographie- Stadtarchäologie – Stadtentwicklung. Potsdam 1998, S.87-98 |
Die katholische Kirche im 19. und 20. Jahrhundert, in: Gerd Heinrich (Hrsg.): Tausend Jahre Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin 1999, S.647-702 |
(Zus. mit Jürgen Vietig) Deutsche und Polen. Eine Chronik. Berlin 2002 , 239 S. |
Wallfahrten im nördlichen Brandenburg. Fragen an die Forschung, in: Wichmann-Jahrbuch, NF 7 (2002/2003), S. 42-52 |
Der Antijudaismus im späten Mittelalter, in: Von blutenden Hostien, frommen Pilgern und widerspenstigen Nonnen. Heiligengrabe zwischen Spätmittelalter und Reformation, Berlin 2005, S.15-32 |
(Gemeinsam m. Hartmut Kühne): Einleitung, in: Felix Escher und Hartmut Kühne (Hrsg.): Die Wilsnackfahrt. Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter. Frankfurt a.M. – Berlin – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Wien 2006 (=Europäische Wallfahrtsstudien, Bd.2) |
Einleitung Geschichte, in: Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Berlin. München/Berlin 1994, S.3-20, 2.erw.Auflage 2000, 3.erg.Auflage 2006, S.2-29 |
Ein historischer Atlas für Berlin? Projekte und Verwirklichungen, in: Stadtpläne von Berlin. Geschichte vermessen. Festschrift für Schulz bearb. von Andreas Matschenz (=Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd.10, Berlin 2006) S.171-181 |
Berlin-brandenburgische Landesgeschichte |
Stadtgeschichte |
Kirchengeschichte |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe