Inhalt des Dokuments
PD Henrike Maria Zilling
Kontakt Tel.: + 49(0)30-314-23264; -24152 (Sekr.); E-Mail: Henrike.Zilling@TU-Berlin.de
Lebenslauf (Kurzform) | |
---|---|
1968 | geboren in Berlin |
1987 | Abitur in Berlin |
1989-96 | Studium der Geschichte und Biologie in Berlin an der FU und an der TU |
1996 | Erstes Staatsexamen für das Amt des Studienrats in Berlin |
1997-99 | Referendariat an der Schadow-Oberschule in Berlin Zehlendorf |
1997/98 | Lehrauftrag an der TU Berlin |
1999 | Zweites Staatsexamen für das Amt des Studienrats in Berlin |
1999 - | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte der TU Berlin |
2003 | Promotion in Berlin; Dr. phil. |
2004-2009 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte an der TU Berlin |
2010 | Habilitation und Ernennung zur Privatdozentin am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin |
Publikationen Rezensionen
Walter, Jochen: Pagane Texte und Wertvorstellungen bei Lactanz. Göttingen 2006, in: H-Soz-u-Kult, 29.01.2007, URL: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-064>. | |
---|---|
Markschies, Christoph: Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen. München 2006, in: ZfG 54 (2006), 12, S. 1100 | |
Barceló, Pedro: Constantius II. und seine Zeit. Die Anfänge des Staatskirchentums. Stuttgart 2004, in: ZfG 54 (2006), Heft 7/8, 2006, 710-712 | |
Tertullian: De Baptismo. De Oratione. Von der Taufe. Vom Gebet. Übersetzt und eingeleitet von Dietrich Schleyer, Turnhout: Brepols Publishers NV 2006, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], URL: www.sehepunkte.de/2006/09/11110.html | |
Borgeaud, Philippe: Mother of the Gods. From Cybele to the Virgin Mary. Translated by Lysa Hochroth, Baltimore / London: The Johns Hopkins University Press 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 9 [09.09.2005], URL: www.sehepunkte.historicum.net/2005/09/7714.html | |
Hirschmann, Vera-Elisabeth: Horrenda Secta. Untersuchungen zum frühchristlichen Montanismus und seinen Verbindungen zur paganen Religion Phrygiens, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 [15.12.2005], URL: www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/8351.html | |
Baltrusch, Ernst: Die Juden und das Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen Beziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, in: ZfG 53 (2005), Heft 3, S. 267 | |
Hahn, Johannes: Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches (von Konstantin bis Theodosius II.), Berlin: Akademie Verlag 2004 in: ZfG 53 (2005), Heft 8, S. 742 | |
Schall, Ute: Die Juden im Römischen Reich, Regensburg: Friederich Pustet Verlag 2002, in: ZfG 53 (2005), Heft 3, S. 267 | |
Schoeps, Julius H. / Wallenborn, Hiltrud (Hgg.): Juden in Europa. Ihre Geschichte in Quellen, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum späten Mittelalter, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, in: ZfG 52 (2004), Heft 4, S. 365 | |
Noethlichs, Karl Leo: Die Juden im christlichen Imperium Romanum (4.-6-Jahrhundert), Berlin: Akademie Verlag 2001, in: ZfG 51 (2003), Heft 5, S. 464 | |
Kolb, Frank: Herrscherideologie in der Spätantike, Berlin: Akademie Verlag 2001, in: ZfG 50 (2002), Heft 6, S. 555 | |
Leppin, Hartmut: Die Kirchenväter und ihre Zeit. Von Athanasius bis Gregor dem Großen, München: C.H. Beck Verlag 2000, in: ZfG 49 (2001), Heft 5, S. 458 |
Selbständige Veröffentlichungen
Tertullian. Untertan Gottes und des Kaisers (Diss.), Paderborn: Schoeningh Verlag 2004 | |
---|---|
Überlegungen zum Zensus des Quirinius, in: H-Soz-u-Kult, 22.12.2006, URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=853&type=diskussionen | |
Artikel "Tertullian" in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) I (2006) | |
Tertullian -- Anwalt des Glaubens (Aufsatz in Vorbereitung) |
Lehre im WS 2006/07
Hauptseminar: "Der Sohn Gottes" (Die 12-14, Seminarraum FR 1063) Siehe auch das online-Lehre-Projekt: "Frühes Christentum im Netz": www.isis.tu-berlin.de | |
---|---|
Übung: Lektüre und Interpretation historischer Quellen: "Schlüsseltexte der Antike über Religion, Politik, Staat und Gesellschaft" (Die 8:30-10 im Seminarraum FR 1064) |
Arbeitsschwerpunkte
Sozial- und stadtgeschichtliche Aspekte althistorischer Forschung zum frühen Christentum | |
---|---|
Frühchristliche Apologetik | |
Thekla - Protomärtyrerin und Heilige | |
Herrschaft und Heil: Herrschaftsideologie und Herrschaftsrepräsentation in der Spätantike |
Forschungsarbeiten
Staatsexamensarbeit über die "Theologie und Praxis der Nächstenliebe im frühen Christentum" Die Arbeit fragt nach den historischen Wurzeln und theologischen Grundlagen der Nächstenliebe und ihrer praktischen Umsetzung in der antiken Welt. | |
---|---|
Dissertationsschrift über "Tertullian als Apologet und Theologe" Der Nordafrikaner Tertullian war ein rigoroser christlicher Denker und der erste Lateiner unter den frühchristlichen Apologeten. Seine theologisch konsistente Anerkennung Roms läßt ihn ein christliches Römerreich vorwegnehmen, welches erst rund einhundert Jahre später Wirklichkeit wurde. | |
Habilitationsprojekt über "Die Heiligen und die Stadt" (Arbeitstitel) Im Habilprojekt wird, basierend auf aktuellen religions- und sozialgeschichtlichen Theorien und anthropologischen Konzepten, die Bedeutung der Heiligen in städtischen und regionalen Kontexten untersucht. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe